Niedrigenergiehaus: (Eigenheimzulagengesetz) |
- 25% unter zulässigem Jahres-Heizwärmebedarf nach Wärmeschutzverordnung`95
(30 - 75 kWh/m2a , je nach A/V-Verhältnis) (heutiger Standard / Energiesparverordnung)
|
Niedrigenergiehaus:
(RAL - Gütezeichen) |
- 30% Unterschreitung des spezifischen auf die Hüllfläche bezogenen Transmissionswärmeverlustes HT nach EnEV (HT = 0,31-0,73 W/m2K je nach A/Ve)
- Vermeidung von Wärmebrücken (keine Dämmschichtdurchdringung) mit Materialien
mit λ > 0,22 W/mK oder Kompensation
- Luftdichtheit n50 ≤ 1,0 h-1 ; Lüftung: Abluftanlagen od. Anlagen mit Wärmerückgewinnung
- Heizung: vorrangige Nutzung von Wärme aus KWK oder erneuerbaren Energien;
- bei Gas: Brennwertkessel RAL - UZ. 61; bei Öl: RAL - UZ. 46 |
- bei Elektrowärmepumpen: Arbeitszahl > 3,2 (Luft) / > 3,8 (Erdwärme) |
- Warmwasser: geringe Umwandlungs-, Bereitschafts-, Verteilungs- und Regelverluste
|
Niedrigenergiehaus:
(HEA-Definition) |
- 15% Unterschreitung des maximal zulässigen Primärenergiebedarfs nach EnEV
- 30% Unterschreitung von HT nach EnEV
- Wärmebrückenarme Konstruktionen
- luftdichte Gebäudehülle
|
Energiesparhäuser
60 bzw. 40 (KfW) |
- Häuser mit sehr gutem baulichen Wärmeschutz in Verbindung mit effektiven
Heizungs- und Lüftungsanlagen ggf. mit Wärmerückgewinnung
- Nachweis d. Primärenergiebedarfs von 60 bzw. 40 kWh/m2a (EnEV) sowie HT 30% bzw.
45 % unter EnEV für KfW-Förderung nach KfW-CO2-Minderungsprogramm
bzw. CO2-Gebäudesanierungsprogramm
|
Ultra-Niedrig-
Energiehaus /
3-Liter Haus: |
- sehr guter baulicher Wärmeschutz (Heizenergiebedarf ca. 30 kWh/m2a)
- Anordnung des Wärmeerzeugers (z.B. Kessel) im beheizten Bereich
- Vermeidung von Wärmebrücken / keine übermäßig großen Fensterflächen
- gute Luftdichtigkeit; Konzepte mit und ohne kontrollierter Wohnungslüftung (WRG)
|
Passivhaus: |
- Gebäude mit sehr geringem Heizwärmebedarf unter 15 kWh/m2a
- extrem guter baulicher Wärmeschutz U < 0,15 W/m²K
- Superverglasung (UF ≤ 0,75 W/m²K)
- Vermeidung von Wärmebrücken / sehr gute Luftdichtheit n50 < 0,6 (m³/h)/m³
- solare Brauchwassererwärmung (evtl. Wärmepumpe)
- kontrollierte Lüftungsanlage mit Zuluft-Wärmetauscher-Systemen und WRG
- spezielles Heizsystem überflüssig, nur Nachheizung der Zuluft bei Bedarf
- energiesparende Geräte
|
Nullenergiehaus: |
- Orientierung, dass keine zusätzliche Energiemenge für Heizung, Warmwasser, Beleuchtung und elektr. Hausgeräte in der Jahressumme notwendig ist
- Photovoltaikanlage entsprechender Größe unbedingt erforderlich
- Bedarfs- und Überschussausgleich an Elektroenergie im Jahresmittel
- Einsatz von Saison-Wärmespeichern
|
Energieautarkes Haus: |
- Kein Anschluss an das öffentliche Energienetz, verbraucht keine fossilen Energien
- Deckung extrem minimalen Energiebedarfs nur mit erneuerbaren Energiequellen
|
Quelle: Handbuch Energie/Bau 2004 (s. Links: IBEU Dresden) |